ägyptische Frauenrechtlerin; Dr. phil.
* 1908
† 1975
Herkunft
Doria Shafik wurde 1908 in Ägypten geboren.
Ausbildung
Sie studierte Philosophie und erweiterte ihren Bildungskreis durch einen achtjährigen Studienaufenthalt in Paris, wo sie über das Thema "Die Frau und das religiöse Recht in Ägypten" promovierte.
Wirken
Bereits 1928 war sie mit der legendären ägyptischen Feministin Hoda Shaarawi zusammengetroffen. Nach ihrer Rückkehr aus Frankreich versuchte S. vergeblich, einen Lehrstuhl für Philosophie an der Fuad-Universität in Kairo zu erhalten, für eine Frau damals ein aussichtsloses Unterfangen. Daraufhin wandte sich S. dem Journalismus zu, um auf diesem Wege für die Rechte der ägyptischen Frauen kämpfen zu können. Sie gründete kurz nacheinander drei Zeitschriften: "La Femme Nouvelle", "Die moderne Frau" und "Die Töchter des Nils", zwei davon in arabischer Sprache. Aus dieser Tätigkeit, die namentlich unter der weiblichen Universitätsjugend großen Anklang fand, entwickelte sich 1948 eine Frauenbewegung, auf die der Titel der einen Zeitschrift übertragen wurde, "Bent el Nil" (dt. Die Töchter des Nils).
Ihre Ziele waren namentlich die Beseitigung der Auswüchse der Polygamie und die Schaffung der Vorbedingungen für eine aktivere Teilnahme der Frauen am öffentlichen Leben durch die Vermittlung besserer ...